Der Körper – mein Freund

Von außen betrachtet könnten wir denken, dass eine (zweite) Corona-Erkrankung nicht unbedingt freundlich ist.

Das Fieber, der Husten, die entzündeten Nebenhöhlen, der Hautausschlag, die Schwäche, all das ist sehr unangenehm und ich könnte diesen Zustand als eine (sinnlose) Quälerei betrachten.

Und natürlich quälten mich diese Befindlichkeiten für einige Tage, als ich neuerlich an Corona erkrankte. Ich stöhnte und ächzte, fühlte mich hilflos und schwach, vor allem jedoch triggerte es meine Erfahrung vom November 2021.

So hatte ich Angst, dass das Fieber wie damals nicht und nicht sinkt, Angst, dass der Sauerstoffgehalt im Blut zu niedrig ist, Angst, dass die Krankheit außer Kontrolle gerät und ich wieder auf der Intensivstation lande.

Dann nach drei Tagen, abends. habe ich mich jedoch entschieden, dass es diesmal anders ist.

Ich habe mich entschieden, dass es mir von Tag zu Tag besser und nicht schlechter geht, und tatsächlich war diese Nacht dann schon leichter.

Mein Körper – der Freund

Ehrlich gesagt, war dieser Kurbeginn, der nach einer Woche schon wieder endete, heftig für mich. Ich habe mich überwältigt gefühlt von so mancher Maßnahme – der Schwellstrom war zum Beispiel eine reine Folter.  Und der Satz der Therapeutin, „Sie haben es überlebt!“, die mich nach quälenden 15 Minuten endlich vom Strom ließ, mehr als passend.

Tapfer, wie es meine Art ist, habe ich durchgehalten.

Und dann die Massagen – immer andere Hände auf meinem Körper, die einen mehr in Kontakt, mit der Intensität des Drucks, die für mich passend ist, die anderen, die reinbohren in die Knubbeln, als handle es sich nicht um einen lebendigen, fühlenden Körper sondern um eine dichte, anorganische Masse, die es zu zerreiben gilt – jedenfalls viel zu hart, zu fest, zu penetrant für mich. Angeblich wollen es die meisten Menschen so, so hart, so fest, so deutlich. Unglaublich.

Das wäre vielleicht kein Problem, wenn ich sofort sagen könnte, dass das für mich zu hart ist. Ich jedoch verhandle 5 Minuten mit mir, ob ich es aushalten muss oder für mich sorgen darf. Und so war es schon ein Triumph, dass ich mal was gesagt habe, nicht geschwiegen, wie so oft.

Und dann das Gestellt-sein-müssen gleich in der Früh um 7 Uhr – Wirbelsäulengymnastik  – Bein heben, solange bis die aufgeweckte Kursleiterin sagt, dass wir es endlich absenken dürfen. Stöhnen rundherum und wieder was geschafft. Abgehakt und schon zum nächsten (fordernden) Termin.

Ich habe mich vor der Kur bewusst geöffnet für all die neuen Erfahrungen – einmal was anderes, dachte ich, und vielleicht hat ja auch eine derartige Zugangsweise durchaus einen therapeutischen Effekt.

Aber – irgendetwas in mir war die ganze Zeit im Stress, hat laut Nein geschrien.

Und wieder, wie so oft hat mein lieber Körper dieses Nein ausgedrückt, hat einen bedingungslosen Stopp veranlasst, ist eingesprungen.

Mein lieber Körper – und ich seine Freundin

Ich bin meinem Körper dankbar dafür. dass er das so lange und verlässlich immer getan hat. Er hat mich rausgebracht aus vielen überwältigenden Situationen, in einen Bereich der Sicherheit – wieder krank, ich mit mir und die anderen lassen (endlich) ab.

Jetzt will ich es anders: Will ihm die Last, die er so fürsorglich und verlässlich für mich übernommen hat, abnehmen.

Will das Nein selbst verantworten und es vertreten, ICH gegenüber den anderen.

Will mich hinstellen in meiner Integrität und Aufrichtigkeit und meine Bedürfnisse äußern.

Will das Unbequeme nicht mehr bei mir behalten, sondern es dem Gegenüber zumuten.

Will endlich ihm eine liebe Freundin sein – zärtlich, liebevoll, einfühlsam und genau.

Dann ist mein Körper – mein lieber Freund – frei, zu heilen.

Und WIR sind frei im Einklang mit dem, was lebensfördernd ist in einem freudigen Ja durch´s Leben zu gehen – geschmeidig und wach und mit der Sicherheit, auf jede Gegebenheit antworten zu können, einfach so, mit Leichtigkeit und ohne großen Aufhebens.

Na, das ist doch mal ein Projekt, auf das ich mich wirklich freue!