Krebs und Ernährung

 

Im Oktober wurde eine Studie der WHO veröffentlicht, wonach der regelmäßige Konsum von Fleisch, insbesondere Würste, Schinken und anders verarbeitetes Fleisch das Risiko an Darmkrebs zu erkranken erhöht.  In der Studie hat eine Arbeitsgruppe aus 22 Experten mehr als 800 Studien über den Zusammenhang von Fleischkonsum gesichtet und gezeigt, dass  das Darmkrebsrisiko bei einem Konsum von je 50 Gramm verarbeitetes Fleisch am Tag um 18 Prozent steigt. Natürlich wurde von allen Seiten – ich denke zu allererst von Seiten der Fleischindustrie, aber auch  von Ernährungsberatern und schulmedizinischen Ärzten Kritik laut und die Studie heftig in Frage gestellt.

Für mich ist schon lange klar, dass Fleisch aus Massentierhaltung mit all den Zusatzstoffen wie Antibiotika, Hormonen, aber auch dem unermesslichen Leid der Tiere, der Todesangst und der Bedingungen des Tötens, die wir ja alle zu uns nehmen, wenn wir Fleisch essen, nicht heilsam sein kann.

Die Krankheit hinter der Krankheit Krebs ist für mich ein Herausfallen aus der (kosmischen) Ordnung, ein Verlust der Verbundenheit mit den für den Menschen wesentlichen Bezügen – zuallererst  mit unserem Körper aber auch mit der Natur  und den Tieren.

So nehmen wir nicht mehr wahr, was wir zu uns nehmen, tun es, weil wir es so gewohnt sind, es alle tun, weil Fleisch Essen ideologisch wie Melanie Joy in ihrem klugen Buch  schreibt, durch die drei N´s gerechtfertigt wird:  es gilt als normal, natürlich und notwendig.

Die oben genannte Studie kann dazu führen, dass ein Mensch, welcher an Krebs erkrankt ist, oder Angst davor hat, seinen Fleischkonsum verringert oder gänzlich damit aufhört. Das ist sicherlich der Gesundheit förderlich.

Viel bedeutsamer erachte ich jedoch, dass ein Bewusstseinswandel stattfindet. Dass eine Heilung der hinter dem Krebs liegenden Krankheit – des Getrenntseins  – sich vollzieht.

Und auch das ist nicht so schwer, wie es klingen mag. Es bedarf nur, sich mit der Nahrung zu verbinden, sich kurz vor dem Essen bewusst zu sein, ob ich überhaupt Hunger verspüre oder nur einem äußeren Reiz gehorche, sodann eine organismische Wahl treffe, genau das esse, was mein Organismus jetzt begrüßt, mir vor dem Essen vergegenwärtige,  woher die Nahrung stammt, dass das Stück Fleisch zum Beispiel nicht etwas Abstraktes sondern von einem vormals lebendigen fühlenden Wesen stammt, mich sodann mit der Nahrung einlasse, indem ich über ein achtsames Essen die Qualität erspüren kann und letztlich auch aufhöre, wenn ich satt bin. Das alles bedarf ein bisschen Achtsamkeitspraxis, belohnt uns aber mit einem Gefühl der Zufriedenheit, der Freude und Dankbarkeit über die Lebens!mittel, die uns Gott sei Dank in unseren Breiten zur Verfügung stehen. Und – es bekräftigt mich in einer Verbindung zu mir selbst und zu allem, was mich umgibt und ist damit ein Beitrag für mein Heilsein.

Literatur zum Thema:

Safran Foer: „Tiere essen.“ Wunderschönes Buch in dem Safran Foer seine Reise in die Fleischproduktion beschreibst, sehr aus dem Herzen geschrieben, aber Achtung: Starke Nebenwirkungsgefahr, nie wieder Fleisch zu essen.

Melanie Joy: „Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen“. Sehr kluges Buch. Melanie Joy beschreibt die hinter dem Tierkonsum liegende Ideologie, den Karnismus.

Thich Nhat Hanh: „Achtsam Essen und achtsam leben. Der buddhistische Weg zum gesunden Gewicht.“ Der berühmte Zen-buddhistische Mönch und Lehrer schreibt mit vielen Übungsbeispielen über ein barmherziges Essen.

Jan Chozen Bays: „Achtsam essen. Vergiss alle Diäten und entdecke die Weisheit Deines Körpers.“  Achtsamkeitsübungen aus dem Buddhismus lassen zum Beispiel die verschiedenen Arten des Hungers (Augen-, Magen,- Zellhunger usw.) erkennen.

http://www.essenundkrebs.net : eine Initiative einer österreichischen Ärztin zur Untersuchung, wie sich eine vegane Ernährung auf die Krebserkrankung auswirkt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s